Investitionen/Maßnahmen in den verschiedenen Wahlperioden seit 1945/46
Mit „Schlagwörtern" wollen wir auf die
geplanten, gebauten bzw. fertiggestellten Großprojekte während der Amtsperioden
hinweisen. Sicher könnten wir noch eine Vielzahl weiterer Maßnahmen nennen. Wir
haben uns jedoch bewusst dafür entschieden, nur einen Überblick zu geben.
Wir möchten ausdrücklich darauf
hinweisen, dass die Maßnahmen und Investitionen nicht alleine eine Leistung der
jeweiligen Bürgermeistern und deren Stellvertretern war, sondern unter aktiver
Mitwirkung des jeweiligen Gemeinderats beschlossen und durchgeführt wurden.
Die genannten Personen stehen nur
stellvertretend für eine Vielzahl aktiver Gemeinderatsmitglieder sämtlicher Fraktionen.
1. Sitzung am 11.08.1945
„Politisch unbelastete Bürger" wurden von der Militärregierung kommissarisch als Bürgermeister eingesetzt. Für Moosbach waren diese Johann Selch als Bürgermeister und Josef Lorenz als 2. Bürgermeister. |
1946 – 1948 |
|
Besonderheit: |
Nachdem diese Wahlen für keinen der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erbrachte, setzte die Militärregierung die Kandidaten mit den meisten Stimmen als Bürgermeister ein. |
1. Bürgermeister Johann Selch
2. Bürgermeister Michael Baumgärtner |
- Bereitstellung von Bauplätzen und Wohnungen
|
1948 – 1952 |
|
1. Bürgermeister Michael Kemnitzer
2. Bürgermeister Johann Bodensteiner
|
- WV-Moosbach / WV – Ödpielmannsberg
|
1952 – 1956 |
|
1. Bürgermeister
Michael Kemnitzer
2. Bürgermeister
Johann Bodensteiner |
- Erwerb des Baugrundstücks für neues Schulhaus
- Schotterung Bachgasse
- Teerung Friedhofgasse
- Bereitstellung des Grundstücks für OWV
Wanderheim Ödpielmannsberg
|
1956 – 1960 |
|
1. Bürgermeister Michael Kemnitzer
2. Bürgermeister Johann Bodensteiner
12.6.58: 1.Bgm.Michael
Kemnitzer verstirbt
14.7.58: Johann Bodensteiner
wird nach Wahl als 1.Bgm. ins Amt eingeführt
2. Bürgermeister Johann Rappl |
- Genehmigung des Plans für neues
Schulhaus (jetzige Grundschule)
- Mitgliedschaft im Fremdenverkehrsverband
Ostbayern
- Beginn des Fremdenverkehrs in Moosbach
- GV – Straßenbau- Ödpielmannsberg 46
100.- DM
- Neubau des Schulhauses (1957-59) 462
700.- DM
- Verkauf des Kommunbrauhauses
- Beauftragung eines Ing. Büros für
Erstellung des 1. Abwasserprojektes
- Grundsatzbeschluss: Zustimmung zum Flurbereinigungsverfahren
Moosbach - Voraussetzung zur Verbesserung der künftigen Infrastruktur &
Möglichkeit zur Bereitstellung von Grundstücken (Schulhauserweiterung,
Sportanlagen, Hallenbad Kläranlage, Gewerbegebiet usw.)
|
1960 – 1966 |
|
1. Bürgermeister Johann Bodensteiner
2. Bürgermeister Johann Rappl |
- Erster
Bebauungsplan Ziegeltrath – Steinling; 61 Bauparzellen
- Planung
für ein neues Rathaus
- Bau
des Rathauses am Marktplatz (1964) 200 000.- DM = für spätere Gebietsreform von großer Bedeutung
- Vergabe
der Bauarbeiten für 1. Ortskanalisation in Moosbach
- Bebauungsplan
Pointen, Pfreimdhang
- Überlegungen
zum Bau eines Tiefbrunnens
|
1966 – 1972 |
|
1. Bürgermeister Johann Bodensteiner
2. Bürgermeister Johann Rappl
14.04.1976: plötzlicher Tod des 1.Bgm.
Johann Bodensteiner
Nach Wahl wird Johann Scheuerer am 13.07.1967 1. Bürgermeister |
- Vergabe des Baues der neuen Kläranlage
in Moosbach
- Erschließung Gewerbegebiet an Saubersriether
Str. mit späterer Ansiedlung Fa. Stein Rappl, Süß, Brennerei
- Eingliederung der Standesämter Etzgersrieth,
Heumaden, Tröbes
- Bebauungsplan Ziegeltrath-Süd; 67 Parzellen
- 1. Heimatfest (26.7 – 29.7.1968)
- Zusammenlegung der Schulen
Etzgersrieth, Heumaden und Tröbes nach Moosbach
- Bau einer Frei-Sportanlage; 309 500.-
DM
- Beschluss für Neubau der Hauptschule, Turnhalle
mit Nebenräumen, Allwetterplatz und Sportheimen (Fertigstellung 1973) Kosten
3,6 Mio. DM
- Beschluss Bohrung eines Tiefbrunnens
- Ansiedlung der Fa. Zippel
- Beschluss Bau eines Hallenbades (1973
– 1976); 3,6 Mio. DM
- Einführung der Straßennamen in Moosbach
- Kauf eines Tanklöschfahrzeuges für FFW
Moosbach
|
01.01.1971 –
01.07.1972
Freiwillige
Phase der Gebietsreform:
Eingliederung
der ehem. Gemeinden Gröbenstädt, Burgtreswitz, Tröbes, Heumaden und Isgier mit
Einöden aus der Gemeinde Burkhardsrieth in den Markt Moosbach.
Der Markt
Moosbach erhielt für diese ehemaligen Gemeinden zur Erfüllung der in den
Eingemeindungsverträgen
eingegangenen Verpflichtungen vom Freistaat Bayern zusätzliche Schlüsselzuweisungen
in Höhe von über 910 000.-DM
Nach
Gebietsreform: Großgemeinde Moosbach mit 5.507 Hektar Fläche und 2.687
Einwohnern |
1972 – 1978 |
|
1. Bürgermeister Johann Scheuerer
2. Bürgermeister Johann Rappl
Am 31.03.1973 verstirbt 2.Bgm. Johann Rappl
Karl Schmidt wird 2. Bürgermeister |
- Kanalisation und Kläranlage
Burgtreswitz
- Ankauf der Flächen im Kurpark –„Gruber
Bach" (7,8 ha)
- Auftrag an Ing Büro zur Ausarbeitung
eines Plans zur Lösung der Wasserproblematik in der Gesamtgemeinde
- Bau eines neuen Kindergartens; Gemeindeanteil
110 000.- DM
- Im Zuge des Ausbaus der Ortsdurchfahrt
Moosbach, Anlegung von Gehsteigen
- Ausbau GV Straße
Ezgersrieth-Uchamühle- Gemeindegrenze
- Umgestaltung des Marktplatzes Moosbach
- Ausbau der Siedlungsstraßen
Niederland (1974; 53.000DM)
Rückersrieth (1975/78; 98.000 DM)
Gaisheim (1975/77; 70.000 DM)
Isgier (1977; 60.000 DM)
Heumaden (1978/80; 148.800 DM)
- Friedhofsanierung mit Abbruch und
Neubau des Leichenhauses (3 Bauabschnitte; Fertigstellung 1981); 895.000.- DM
- Kauf des Müllner Anwesens (jetziges Rathaus)
- Ausbau der GV Straße Saubersrieth –
Ragenwies-Gemeindegrenze; 40.000.- DM
|
1978 – 1984 |
|
1. Bürgermeister Johann Scheuerer
2. Bürgermeister Karl Schmidt
13.06.1982: 2. Bgm. Karl Schmidt verstirbt
2. Bürgermeister wird Hans Roßmann |
- Gründung des Jugendmusikkorps in Trägerschaft
der Gemeinde
- Beschluss Großprojekt: Zusammenfassung und
Verbesserung der WV Anlagen der Gemeinde und Anschluss an die geplante Fernwasserversorgung
Steinwaldgruppe zum Zwecke der Zusatzversorgung (Späterer Anlass zum sog.
„Wasserkrieg" in der Gemeinde)
- Verleihung des Prädikates „Staatlich anerkannter
Erholungsort" (1978)
- Auftragsvergabe (30.1.79) für die
Planung eines „Haus des Gastes", jetzt Rathaus; Bauzeit von 1981-1987; 1984:
Änderung des Raumprogrammes – Rathausverwaltung wird mit untergebracht; Gesamtkosten
5.1 Mio. DM
Am 10.08.1984 wurde bei einem schweren
Unwetter der gesamte Keller überflutet und die bereits Installierten techn.
Anlagen zerstört. Der Schaden von ca. 300.00 DM wurde von der Versicherung
bezahlt.
- Neubau FW-Haus Rückersrieth
(1981-1984), Kosten ca. 160 000.-DM
- Ankauf eines TSF für FFW Burgtreswitz
- Bau FW-Haus Saubersrieth (1980-1982), Kosten ca. 150 000.- DM
- Sanierung Kapelle Ödpielmannsberg
- Erstellung eines Vorprojektes
Groß-Biogas- Anlage im Raum Moosbach; Mangels Wirtschaftlichkeit später aufgegeben
- Errichtung des Kurparks „Gruberbach", (1982
– 1986) Kosten: 1,5 Mio. DM
- Straßenausbau der neuen Baugebiete Ziegeltraht
- Errichtung des Badeweihers in Tröbes (1981-
1986)
- Erwerb der Schlossanlage Burgtreswitz
im Wege des Vorkaufrechtes
- Verkauf des Schulhauses Tröbes an den Caritasverband
Kempen/Viersen zur Errichtung eines Ferienheimes
- Änderung des Bauumfangs des Großprojektes
WV Anlagen (durch Beschlüsse vom 15.11.1983, 31.01.84, 07.02.84) und Erwerb der
Anlagen der Steinwaldgruppe (Hochbehälter bei Ödbraunetsrieth und Leitung von
dort nach Ödpielmannsberg), Kosten ca. 8,8 Mio. DM
|
1984 – 1990 |
|
1. Bürgermeister Hans Roßmann
2. Bürgermeister Johann Neuber |
- Beginn der Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten
am Schloss Burgtreswitz
- Abrechnung der Sraßenbauten im
gesamten Siedlungsgebiet
- Gründung der Musikschule Moosbach (1985)
- Generalsanierung der Trautwein- Volksschule, (1998 –
1997), Kosten ca. 1,5 Mio. Euro, davon 1,0 Mio. DM Eigenmittel
|
1990 – 1996 |
|
1. Bürgermeister Hans Roßmann
2. Bürgermeister Johann Neuber |
- Anordnung des Dorferneuerungsverfahren
Moosbach II für Moosbach, Burgtreswitz, Gröbenstädt und Grub
- Bebauungsplan und Erschließung Gewerbegebiet
Schießtraht
- Ankauf eines TDF für FFW Heumaden (1995)
- Erstellung einer Studie zur Lösung der
Abwasserprobleme im ges. Gemeindegebiet
- Neubau FW-Haus Moosbach (1991-1993), Kosten
2 172 700.- DM
- Erschließung und Ausweisung des Baugebietes
Ziegeldraht Süd III
- Grunderwerb und Bau des Parkplatzes
i.d. Brunnenstraße (1993/94), Kosten 430.000.- DM
- Bau der Bahnengolfanlage im Kurpark,
- Ausbau der WV-Anlage Etzgersrieth, Kosten
4 Mio. DM
- Ankauf eines TSF für FFW Heumaden
|
1996 – 2002 |
|
1. Bürgermeister Hans Roßmann
2. Bürgermeister Johann Neuber |
- Bau der Abwasseranlage Etzgersrieth
und Anschluss an Kläranlage Böhmischbruck, Kosten ca. 2 Mio. DM
- Ausweisung und Erschließung Baugebiet/Mischgebiet
Steinling II
- Ausweisung Gewerbegebiet – Bebauungsplan
Hammermühle an der A6
- Straßenbau Moosbach – Burgschleif
- Kauf eines LF 16/22 für FFW Moosbach
- Beschluss zum Bau des Großprojektes Abwasseranlage
Moosbach
- Ortsdurchfahrt Ragenwies und Ortsstraßenausbau
im Rahmen der Dorferneuerung Ragenwies
- Erschließung Moosweg und Wiesenstraße
- GV-Straße Ödpielmannsberg
- WV-Anschluss Niederland, Saubersrieth
|
2002 – 2008 |
|
1. Bürgermeister Hans Roßmann
2. Bürgermeister Johann Neuber |
- Straßenbau Moosbach – Grub und Ortsstraßen
Grub
- Beginn der großen
BaumaßnahmeAbwasseranlage für das gesamte Gemeindegebiet als größtes Projekt in
der Geschichte, Bauzeit:10 Jahre; Gesamtkosten ca. 15 Mio. Euro
- Straßenbauten im Rahmen eines Sonderprogrammes
der Direktion für ländl. Entwicklung zur Erschließung von Weilern und Einöden
(Gebhardsreuther Schleife,
- Hammermühle, Ödbraunetsrieth;
Staatsstr. Fluröd-Heumaden)
- Bebauungsplan Grub Birnbaum
- Auftrag für Planungskonzept letzter Abschnitt
–Sanierung der WV-Anlagen
- Versuchsbohrung für Tiefbrunnen II
- Zusammenschluss der Hauptschulen
Eslarn, Tännesberg und Moosbach mit Standort in Moosbach
- Teilsanierung verschiedener WV-Anlagen
- Einrichtung Jagdmuseum und Naturparkinfostelle
und Vorbereitung für den Bau eines Saales im Schloss Burgtreswitz
|
2008 – 2014 |
|
1.
Bürgermeister Hermann Ach
2. Bürgermeister Josef
Hierold |
- Energetische
Sanierung von Hallenbad und Musikschule,
- Bau
einer Hackschnitzelheizung und Gründung der Moosbacher Versorgungsgesellschaft,
- Erwerb
und Schaffung der Nutzungsmöglichkeit beim Gewerbegebiet Hammermühle,
- Abschluss
der Abwassermaßnahme,
- Erstellung
einer Konzeptstudie zur Sicherung der Wasserversorgung,
- Erarbeitung
eines Haushaltskonsolidierungskonzept und Aufnahme des Marktes in das
- Förderprogramm
Stabilisierungshilfe (bisher wurden dem Markt bereits 600.000 EUR bewilligt),
- Revitalisierung
des Ostflügels der Schloßanlage Burgtreswitz
- Erschließung
des Baugebiets Birnbaum in Grub,
- Dorfplatzneugestaltung
in Burgtreswitz im Rahmen der Dorferneuerung und Beginn der Sanierung der
Dorfkirche Burgtreswitz (Mauertrockenlegung),
- Lückenschließung
und Teilerneuerung beim Radweg Moosbach – Burgtreswitz
- Errichtung einer
Kindergrippe
|
Im
Rahmen der Dorferneuerung Moosbach wurden in den letzten 20 Jahren verschiedene Vorhaben
verwirklicht:
Moosbach:
Kirchplatz; Umgriff FW-Haus, Teil der Schulgasse, Fuß- und Radweg nach Grub mit
Kreuzweg, Neugestaltung des Taubenbrunnens
Grub:
Dorfplatz, Ortsstraßen
Burgtreswitz:
Schlosszugang, Dorfplatz, Fördermittel für Schlosssanierung
Gröbenstädt:
Fußweg nach Moosbach
Pflanzmaßnahmen
in den Orten
Für
Maßnahmen im öffentlichen Bereich sind bisher über 1,2 Mio. € investiert
worden. Dazu wurden
vom Staat ca. 630.000.- € Fördermittel gegeben.
Dazu
kommen Umbau- und Gestaltungsmaßnahmen im privaten Bereich, dafür ca. 500.000.-€ Zuschüsse
vom Staat. |
Zurück